Neuveröffentlichung: Künstliche INtelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule
Die Neuveröffentlichung Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule ist erschienen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind der große Zug unserer Zeit. Noch zögert der akademische Bereich bisweilen im Umgang mit dem über ihn hereinbrechenden Wandel. Darauf reagiert dieser Sammelband. Mit seinen 25 Beiträgen gibt er einen Überblick über die Herausforderungen, vor die die Künstliche Intelligenz die Hochschulen stellt. Der Bogen ist weitgespannt: Er reicht von einer ethischen Grundlegung der Künstlichen Intelligenz über ihre unionsrechtlichen Regelungen und datenschutzrechtlichen Eingrenzungen bis hin zu praktischen Fragen ihrer Umsetzung im Hochschulalltag. Zentrale Themen wie die Nutzung Künstlicher Intelligenz in Prüfungsverfahren, ihre Eignung für Berufungsverfahren oder der Umgang mit Fake Papers werden weiter erörtert. Trotz der sich abzeichnenden digitalen Revolutionierung des Hochschulbereichs bleiben die Beiträge den Grundsätzen des Wissenschafts- und Hochschulrechts verpflichtet, ein Spagat, der die Praxistauglichkeit dieses Bandes fördert.